Schweizer melden sich zurück und erspielen Matchball!

Vorwort
Hochspannung bei der Feldli-League-Weltmeisterschaft 2018. In der Best-of-Five-Serie haben beide Equipen einen Sieg auf auf dem Konto. Nachdem sich die Schweiz im ersten Spiel mit 5:2 durchsetzten konnte, gewann die Weltauswahl die zweite Affiche mit ebenfalls 5:2. Nun peilten beide Mannschaften den zweiten Triumph an.

Das Wichtigste in Kürze
Die Schweiz meldet sich mit Pauken und Trompeten zurück! Im dritten Spiel konnten sich die Eidgenossen klar und deutlich mit 11:4 durchsetzen. Die erste Hälfte gestaltete sich sehr ausgeglichen. Nach 45 Minuten stand es folgerichtig 2:2-Unentschieden. Nach einer guten Stunde verletzte sich ausgerechnet Daniel Divkovic, der grosse Star der Weltauswahl. Ohne den genialen Kroaten war die Weltauswahl chancenlos. Schlussendlich gab es eine 4:11-Klatsche.

Aufstellungen
Schweiz: Tobias Briker; Roger Stöckli, Michael Bissig; Kevin Gwerder (Captain)

Les Charlies: Ramadan Fragnito; Daniel Divkovic (bis 60. Minute), Simon "Milos" Bosshard; Nero "Boss" Theivendram, Julien Suter (Captain)

Zusammenfassung 1. Halbzeit
Auch bei der 3. Weltmeisterschaftspartie war die Spieleranzahl ungerade. Wiederum durfte sich die Weltauswahl in numerischer Überzahl versuchen. 5 gegen 4 stand heute auf dem Programm. Im Eishockey-Jargon würde man von einem Powerplay für die Weltauswahl, beziehungsweise einem Boxplay für die Schweiz sprechen.
Beide Teams legten los wie die Feuerwehr. Abtastphase? Fehlanzeige. Bereits in der 2. Minute eröffnete Kevin Gwerder nach schöner Vorlage von Roger Stöckli das Skore. 1:0 für die Schweiz.
Doch die Weltauswahl antwortete blitzartig. Sie spielte ihre numerische Überzahl gekonnt aus. Nero "Boss" Theivendram tankte sich am rechten Flügel durch und spielte mustergültig zum freistehenden Julien Suter. Der Topskorer verwertete das Zuspiel eiskalt in die hohe Ecke zum 1:1-Ausgleich. Somit stand es nach 4 Minuten 1:1-Unentschieden.
Die Weltauswahl übernahm nun wie zu erwarten das Zepter. Die Truppe von Daniel Divkovic erspielte sich ein Chancenplus. Doch im Gegensatz zu Spiel 2 konnte die Schweiz diesmal auf einen fitten Tobias Briker zwischen den Pfosten zählen. Tobias Briker beschloss, seiner Equipe eine reale Chance auf den WM-Titel zu geben. Mit einem vom Ausgang gekennzeichneten Tobias Briker würde die Schweiz heute wohl Schiffbruch erleiden. Aber glücklicherweise war der BVB-Anhänger heute frisch, ausgeruht und hellwach.
Die Schweizer waren weitgehend mit Defensivarbeiten beschäftigt. Diese erledigten sie mit voller Inbrunst und ohne Rücksicht auf Verluste. Roger Stöckli wurde zum Beispiel durch ein Geschoss von Julien Suter am Kopf getroffen und blutete danach aus der Nase. Der Grasshopper-Supporter ähnelte danach eher einem taumelnden Rummelplatzboxer als einem Fussballer. Doch Roger Stöckli biss auf die Zähne und spielte natürlich weiter. Hart, härter, Feldli-League!
In der 23. Minute gelang der Weltauswahl der erstmalige Führungstreffer. Julien Suter legte mustergültig für Daniel Divkovic auf. Der Starspieler war mit einem furztrockenen Flachschuss in die linke Ecke erfolgreich. 2:1 für die Weltauswahl.
Hie und da kamen auch die Schweizer zu Abschlussmöglichkeiten, doch Ramadan Fragnito machte die Schotten dicht.
In der 37. Minute erwies Weltauswahl-Rabauke Simon "Milos" Bosshard seiner Mannschaft einen Bärendienst. Der bereits mit gelb-vorbelastete Aggressivleader wusste nichts Besseres, als nach einem Spielunterbruch den Ball wegzukicken. Referee Roger Stöckli bestrafte den Übeltäter zurecht mit der Ampelkarte. Somit kam die Schweiz zum Handkuss. Michael Bissig verwertete den darauffolgenden Strafstoss abgebrüht gegen Penalty-Killer Simon "Milos" Bosshard zum 2:2-Ausgleich.
Unmittelbar vor dem Pausenpfiff hatte der bärenstarke Michael Bissig gar den Führungstreffer auf dem Fuss, doch der Liverpool-Supporter traf nur den Pfosten. Somit ging es mit einem 2:2-Unentschieden in die wohlverdiente Pause.

Zusammenfassung 2. Halbzeit
Nach einem animierten Auftakt geriet einmal mehr Feldli-League-Koryphäe Simon Bosshard in den Fokus. Der Routinier liess sich in der 50. Minute zu einer verbalen Entgleisung Richtung Schiedsrichter Roger Stöckli hinreissen. Der Unparteiische blieb seiner Linie treu und zeigte dem Heisssporn den roten Karton. Folgerichtig durften die Schweizer wiederum einen Penalty treten. Simon "Milos" Bosshard verstand die Welt nicht mehr. Er sank auf die Knie und haderte über die Entscheidung. Vergeblich. Michael Bissig trat erneut an. Diesmal gegen Stammtorhüter Ramadan Fragnito. Michael Bissig schickte Ramadan Fragnito in die falsche Ecke und traf zum 3:2. Mensch Bossi!
Der Schock bei der Weltauswahl sass tief. Wenige Zeigerumdrehungen später konnte Michael Bissig nach Pässchen von Kevin Gwerder auf 4:2 erhöhen. Bereits der dritte Treffer von "Migi-Goal". Daraufhin drückten die Weltauswahl auf den Anschlusstreffer. Sie scheiterten jedoch am starken Schweizer-Abwehrriegel oder am eigenen Unvermögen. Nach einer guten Stunde gelang Kevin Gwerder nach Vorlage von Roger Stöckli das 5:2.
Doch es kam noch dicker für die Weltauswahl! Superstar Daniel Divkovic verletzte sich ohne gegnerische Einwirkung und konnte fortan nicht mehr mitmischen. Was für ein Pech! Nun war die Messe gelesen. Ohne Daniel Divkovic lief bei der Weltauswahl nicht mehr viel zusammen.
In der 66. Minute traf Kevin Gwerder nach Vorarbeit von Michael Bissig zum 6:2. Michael Bissig hatte seinen Torhunger noch immer nicht gestillt. Dank einer Doublette von ihm stand es nach 73 Minuten plötzlich 8:2 für die Schweiz.
In der 77. Minute erhöhte Kevin Gwerder nach mustergültiger Vorlage von Michael Bissig auf 9:2. Es roch nach einem Stängeli.
Die Schweizer wurden nun ein wenig fahrlässig. Sie waren nicht mehr mit voller Konzentration bei der Sache. Sie wurden übermütig. Torhüter Tobias Briker konnte ein schottisch halbhohes Zuspiel von Kevin Gwerder nicht optimal verarbeiten. Dies wurde zur idealen Vorlage für Simon "Milos" Bosshard. Der Unioner nickte wuchtig zum 3:9 ein. Der ansonsten stilsichere Tobias Briker sah dabei uralt aus. Simon "Milos" Bosshard bejubelte diesen Treffer natürlich gewohnt frenetisch und ausgelassen. Sei ihm auch gegönnt.
Nun legten die Schweizer nochmals eine Schippe drauf. In der 81. Minute traf Roger Stöckli nach Pässchen von Tobias Briker zum 10:3. Das Stängeli war Tatsache. Unmittelbar danach traf Kevin Gwerder nach Zuspiel von Roger Stöckli zum 11:3. Bereits der 5. Treffer von "Gwerdie".
Den Schlusspunkt setzte Roger Stöckli. Der Abwehrpatron traf noch ins eigene Tor zum 11:4-Endergebnis.
Nun fehlt der Schweiz noch 1 Sieg zum WM-Titel. Die Weltauswahl hingegen steht mit dem Rücken zur Wand. Für das nächste Spiel gilt die Devise: Verlieren verboten!

Tore
2. Minute, 1:0, Kevin Gwerder (Roger Stöckli)
4. Minute, 1:1, Julien Suter (Nero "Boss" Theivendram)
23. Minute, 1:2, Daniel Divkovic (Julien Suter)
37. Minute, 2:2, Michael Bissig (Penalty)
50. Minute, 3:2, Michael Bissig (Penalty)
53. Minute, 4:2, Michael Bissig (Kevin Gwerder)
62. Minute, 5:2, Kevin Gwerder (Roger Stöckli)
66. Minute, 6:2, Kevin Gwerder (Michael Bissig)
71. Minute, 7:2, Michael Bissig (Tobias Briker)
73. Minute, 8:2, Michael Bissig
77. Minute, 9:2, Kevin Gwerder (Michael Bissig)
78. Minute, 9:3, Simon "Milos" Bosshard
81. Minute, 10:3, Roger Stöckli (Tobias Briker)
83. Minute, 11:3, Kevin Gwerder (Roger Stöckli)
86. Minute, 11:4, ET Roger Stöckli

Kartenübersicht
gelbe Karte: Simon "Milos" Bosshard
gelb-rot: Simon "Milos" Bosshard
rote Karte: Simon "Milos" Bosshard

Ausblick
Das 4. Weltmeisterschaftsspiel findet voraussichtlich am Sonntag, den 01. Juli 2018 statt.
