Babos sichern sich Easter Classics 2015! - Rückspiel endet 3:3-Unentschieden

Die Babos bejubeln den Gewinn der Easter Classics 2015.
Die Babos bejubeln den Gewinn der Easter Classics 2015.

Vorwort

Die Ausgangslage für das Rückspiel der Easter Classics 2015 war sonnenklar. Den Babos genügte ein Remis und die Charlies mussten gewinnen.

Gemischte Gefühle vor Spielbeginn.
Gemischte Gefühle vor Spielbeginn.

Absenzen Babos

- Fehlanzeige!

Absenzen Charlies

- Ramsi (Familie)

Die Charlies mussten auf Wadenbeisser/Flankengott Ramsi verzichten.
Die Charlies mussten auf Wadenbeisser/Flankengott Ramsi verzichten.

Absenzen Free Agents

- Daniel Imholz (unbekannt)

- Fabian Kunz (rekonvaleszent)

- Patrick Zurfluh (Zürich)

- Patrik Divkovic (Arbeit)

Absenzen Schnupperlehrling

- Samuel Gisler (Grippe)

Aufstellung Babos

Tobias Briker; Rafael Briker, Raguraj, Dirosan Theivendram; Daniel Divkovic, Stefan Ulrich; Julien Suter (Captain)

Die Babos konnten wieder auf ihren Starspieler Daniel Divkovic zurückgreifen.
Die Babos konnten wieder auf ihren Starspieler Daniel Divkovic zurückgreifen.

Aufstellung Charlies

Roger Stöckli; Pascal Stöckli, Tobias Schilter (Captain); Fabio Corrado, Ranusan; Simon Bosshard, Thomas Aschwanden

Pascal Stöckli lief im Charlie-Dress auf.
Pascal Stöckli lief im Charlie-Dress auf.

kurz & knapp

Das Rückspiel der Easter Classics 2015 war kein Blockbuster. Die Partie lebte von der Spannung und der unbeschreiblichen Feldli-League Aura. Absoluter Höhepunkt war die Startphase. Nach 60 Sekunden gingen die Babos bereits in Führung. Doch dank einer Doublette von Simon Bosshard lagen die Charlies für kurze Zeit in Vorsprung. In der 9. Minute realisierte Babo-Star Daniel Divkovic das 2:2-Pausenresultat. Wenige Minuten nach Wiederanpfiff trafen die Charlies zum 3:2. Doch nach exakt einer Stunde konnten die Babos wieder ausgleichen. In der Schlussphase machten die Charlies nochmals mächtig Druck, doch der vierte Treffer blieb ihnen verwertet. Somit durften die Babos den Osterhasen verzerren. 

Titel und Osterhasen verteidigt: Bereits im Jahr 2014 siegten die Babos.
Titel und Osterhasen verteidigt: Bereits im Jahr 2014 siegten die Babos.

Zusammenfassung 1. Halbzeit

Dem Wort Abtastphase ist wohl jeder Fussball-Fanatiker schon mal begegnet. Dieser Begriff wird meistens negativ interpretiert. Darum lassen wir diesen Ausdruck beiseite und starten mit Vollgas-Fussball. Die Babos starteten fulminant. Unmittelbar nach dem Anpfiff hatte das kongeniale Duo Ulrich/Suter bereits den Führungstreffer auf dem Fuss. Nach 60 Sekunden zappelte die Murmel schon erstmals im Charlie-Netz. Babo-Captain Julien Suter verwertete einen Abpraller souverän. Die Charlies verteidigten sehr luftig. Der Lauterer hatte alle Zeit der Welt. Es roch nach einem weiteren Babo-Kantersieg. Doch Fussball ist unberechenbar wie eine Frau. Man(n) weiss nie, was als nächstes kommt.

 

In der 3. Minute überraschte Charlie-Spielführer Tobias Schilter die Tabellenführer mit einem gut getimten Chip über die Babos Abwehrreihe hinweg. Kopfball-Ungeheuer Simon Bosshard reagierte blitzschnell und nickte mit dem Hinterkopf zum 1:1 ein. Die Freude beim Torschützen war überwältigend. Noch am Freitag klebte dem Unioner das Pech am Stiefel, nun traf er wieder. Im Überschwang der Gefühle zog der Charlie-Rabauke sein Trikot aus. Schiedsrichter Raguraj zeigte dem Hobby-Stripper aber überraschenderweise keine Karte.

 

Die Charlies fanden nun ins Spiel. Nach einem Rencontre zwischen den beiden Raufbolden Julien Suter und Simon Bosshard in der 8. Minute geriet wiederum Schiedsrichter Raguraj in den Fokus. Der asiatische Referee zeigte dem Babo-Captain wegen einer verbalen Entgleisung in Richtung Simon Bosshard die rote Karte! Die Babos waren erbost. Simon Boshard lachte sich ins Fäustchen. Dadurch durften die Charlies einen Strafstoss treten. Simon Bosshard setzte sich das Bällchen. Er musste sich gegen Penalty-Killer Daniel "Dudek" Divkovic behaupten, welcher wild auf der Torlinie herumzappelte. Doch der Immobilien-Hai liess sich nicht beeinflussen und markierte mit einem satten Schuss den 2:1-Führungstreffer. Die Babos haderten mit dem Schiedsrichter. Doch die beste Antwort gab Daniel Divkovic. Mit einem humorlosen Abschluss traf der Milanisti zum 2:2. Was für eine Startphase!

 

Daraufhin flachte die Partie ein wenig ab. Die Charlies verzeichneten klar mehr Spielanteile und kamen zu einer regelrechten Eckball-Orgie. Am Spielstand änderte sich jedoch nichts. 

Somit ging es mit einem 2:2-Unentschieden in die wohlverdiente Pause.

Dem Unparteiischen wurde es im ersten Durchgang nicht langweilig.
Dem Unparteiischen wurde es im ersten Durchgang nicht langweilig.

Zusammenfassung 2. Halbzeit

Die Babos hinterliessen im ersten Durchgang alles andere als einen unwiderstehlichen Eindruck. Nur mit Fortune konnte man das Remis in die Pause retten. Im zweiten Durchgang musste eine Steigerung her! Bei den Charlies übernahm nun Roger Stöckli das Zepter im Mittelfeld. Das Tor hütete für eine Viertelstunde lang Pascal Stöckli.

 

In der 48. Minute konnte der wohl schnellste Spieler im Feldli-Universum, Ranusan "The Flash", nur regelwidrig gestoppt werden. Die Charlie-Neuverpflichtung enteilte der Babo-Hintermannschaft und konnte letztendlich nur durch ein Foul von Bruder Raguraj gestoppt werden. Gelb für den Unparteiischen. Freistoss für die Charlies. Simon Bosshard und Fabio Corrado standen bereit. Fabio Corrado legte auf. Simon Bosshard zog ab. Der Bundesliga-Kenner fand die Lücke in der Mauer und erzielte den 3:2-Führungstreffer. Hattrick!!!

Freude bei den Charlies. Entsetzen bei den Babos.

 

Daraufhin drängten die Babos auf den Ausgleichstreffer. Nach einer Stunde kam es zu einem Einwurf vor dem Charlie-Gehäuse. Liga-Topscorer Stefan Ulrich überraschte den Charlie-Abwehrriegel mit einem hohen Einwurf. Anmerkung der Redaktion: Seit neuem steht beiden Equipen jeweils ein "richtiger" Einwurf pro Spiel zur Verfügung. Stefan Ulrich warf im Stile von Kobe Bryant zu Daniel Divkovic, welcher die Kugel zum 3:3 einköpfte. Clever gespielt.

 

Die Ereignisse überstürzten sich vorerst nicht. So ging es langsam aber sicher auf die Schlussphase zu. Diese hatte es in sich.

 

Die Charlies waren nun feldüberlegen und stetig im im Babo-Strafraum anzutreffen. Die Babos verteidigten mit Mann und Maus. Torhüter Tobias Briker konnte ein Abschlussversuch von Simon Bosshard unkonventionell mit dem Hoden parieren. Brutal wichtig aber auch brutal schmerzhaft. Der Babo-Keeper ist übrigens noch Junggeselle. Schrägstrich Familienplanung.

 

In der 83. Minute hatte Julien Suter das 4:3 auf dem Fuss. Doch der Frauenschwarm konnte das Zuspiel von Daniel Divkovic nicht verwerteten. Stattdessen wurde es auf der anderen Seite nochmals richtig brenzlig. Charlie-Topscorer Thomas Aschwanden vergab freistehend aus wenigen Metern. In der Regel macht der Routinier solche Tore im Schlaf. 

 

Die Babos bezogen ihr Timeout. Coach Tobias Briker appellierte an die defensive Grundhaltung. 

 

In der Nachspielzeit kam Tobias Schilter noch zu einer letzten Torchance, welche sein Namensvetter im Babo-Kasten jedoch beiseitigen konnte.

 

Das war's! Die Babos gewinnen die Easter Classics 2015. Dem Hinspiel sei Dank!

Mit nem Lächeln.
Mit nem Lächeln.

Tore

  1. Minute, 1:0, Julien Suter

  3. Minute, 1:1, Simon Bosshard (Tobias Schilter)

  8. Minute, 1:2, Simon Bosshard (Penalty)

  9. Minute, 2:2, Daniel Divkovic (Stefan Ulrich)

48. Minute, 2:3, Simon Bosshard (Fabio Corrado)

60. Minute, 3:3, Daniel Divkovic (Stefan Ulrich)

Der dreifache Torschütze Simon Bosshard.
Der dreifache Torschütze Simon Bosshard.

Karten

gelbe Karten: Raguraj (Foulspiel), Stefan Ulrich (Ball wegschlagen)

rote Karte: Julien Suter (verbale Entgleisung)

Ausblick

Der 14. Spieltag findet voraussichtlich am Sonntag, den 12. April 2015 statt.