5. Spieltag endet 5:5-Unentschieden

Vor den beiden Toren spielte sich einiges ab.
Vor den beiden Toren spielte sich einiges ab.

Zahlenspiel

In der 5. Runde trafen beide Equipen 5 Mal ins Schwarze.

Stefan Ulrich durfte sich heute, am 5. Spieltag, 5 Scorerpunkte gutschreiben lassen.

Nach 5 Runden stehen 5 Protagonisten auf dem 5. Platz der Vorlagengeber-Liste.

Rafael "The Wall" Briker darf sich mit Stolz 5-facher Feldli-League-Meister nennen.

 

Vorwort

Das ganze Feldli-Universum wartete sehnsüchtig auf den Kick-off. Jedes Spiel in der Feldli-League ist etwas Spezielles, aber heute stand ein Blockbuster vor uns. Mit einem Sieg, mit mindestens 5 Toren Differenz, könnten die Paten den Leaderthron beanspruchen. Die Godfather auf dem Leaderthron? Gabs das überhaupt schonmal? Jein. Offiziell nicht, aber inoffiziell schon. Jeweils zu Saisonbeginn, aber mit den Babos zusammen, wohlgemerkt. Lange Rede kurzer Sinn: Die Godfather wollten die Gelegenheit beim Schopf packen. Die Formkurve zeigte ebenfalls nach oben. Vor Wochenfrist konnte die Equipe um Coach Roger Stöckli den ersten Dreier einfahren. Die Babos waren noch immer angefressen von der bitteren Niederlage am letzten Sonntag. Zudem mussten sie weiterhin auf Dirosan Theivendram und Raguraj verzichten. Erstgenannter ist nach wie vor ausser Gefecht und zweitgenannter weilt noch immer im Land der unbeschränkten Möglichkeiten. Last but least fehlte auch noch Superstar Daniel Divkovic. Doch es gab auch eine positive Nachricht zu verkünden. Neuverpflichtung Pascal Stöckli hat seine Verletzung auskuriert und debütierte im Babo-Dress. 

Abwehr-Ass Pascal Stöckli lief erstmals im Babo-Tenü auf.
Abwehr-Ass Pascal Stöckli lief erstmals im Babo-Tenü auf.

Kurz und Knapp

Ohne dabei rot zu werden darf ich behaupten, dass diese Partie alle Zutaten für eine leckere Fussball-Mahlzeit hatte. Auf dem Rezept standen: Tore, Emotionen, Dramatik, Leidenschaft, Zirkuseinlagen und Wortwitz. Okay, es gibt sicherlich Fussballplätze auf denen das Niveau noch eine Stufe höher ist. Aber das Gesamtpaket der Feldli-League lässt sich gut ansehen, wie eine Folge von 2 Broke Girls. 

Feldli-League: Hunger for More.
Feldli-League: Hunger for More.

Absenzen

- Daniel Divkovic (Ticino)

- Daniel Imholz (Southampton)

- Dirosan Theivendram (rekonvaleszent)

- Fabian Kunz (Aufbautraining)

- Fabio Corrado (rekonvaleszent)

- Patrik "Alter" Divkovic (unbekannt)

- Patrick Zurfluh (Massage)

- Raguraj (Los Angeles)

- Ranusan (unbekannt)

- Silas "Chäli" Arnold (Ford Szene Schweiz)

 

 

Mister Ford Silas "Chäli" Arnold konnte leider nicht mitmischen.
Mister Ford Silas "Chäli" Arnold konnte leider nicht mitmischen.

Aufstellungen

Babos City: Tobias Briker; Pascal Stöckli, Rafael Briker; Stefan Ulrich; Julien Suter (Captain)

 

Godfather United: Roger Stöckli; Ramsi, Thomas Aschwanden; Tobias Schilter (Captain); Simon Bosshard

Abwehrpatron Dirosan Theivendram ist nach wie vor rekonvaleszent.
Abwehrpatron Dirosan Theivendram ist nach wie vor rekonvaleszent.

Zusammenfassung 1. Halbzeit

Schon nach wenigen Minuten konnte man die taktische Marschroute der beiden Mannschaften erkennen. Die Babos legten keinen grossen Wert auf Ballbesitz-Fussball. Man wollte die Räume dicht machen und schnell Umschalten. In Anlehung an den BVB-Fussball. Die Paten setzten einmal mehr auf ihr Tiki-Taka. Genug Takti! In der Startphase kamen beide Equipen zu Torannäherungen. Richtig brenzlig wurde es aber nicht. In der 13. Minute eröffneten die Babos das Skore. Ligatopscorer Stefan Ulrich bediente Julien Suter mustergültig. Der Lauterer traf abgezockt zur 1:0-Führung. Die Paten konnten den Schock gut wegstecken und übernahmen zunehmend das Spieldiktat. Nach einer guten Viertelstunde tauchte der lauffreudige Simon Bosshard alleine vor dem Babo-Gehäuse auf. Tobias Briker konnte mit einem Handreflex Schlimmeres verhindern. Doch der Druck der Paten liess nicht nach. In der 22. Minute wurde der freistehende Simon Bosshard von Thomas Aschwanden in Szene gesetzt. Diesmal liess "Bossi" dem Babo-Torhüter nicht den Hauch einer Chance. Der verdiente Ausgleich. Die Verunsicherung bei den Citizens war spürbar. Es schlichen sich viele individuelle Fehler ein. Vor allem bei Gegenstössen herrschte Chaos-Betrieb. In der 24. Minute schalteten die Paten blitzschnell um. Thomas Aschwanden schickte Simon Bosshard auf die Reise. "Milos" enteilte den Babos. Tobias Briker wollte den Ball abfangen und sprintete zur Mittellinie. Doch "Bossi" war schneller am Ball. Den Rest erklärt sich von selbst. Der Unioner konnte aufs leere Tor marschieren und schob locker ein. 2:1. Nach einer guten halben Stunde verfehlte ein Distanzschuss von Tobias Briker das Godfather-Tor. Da sich Roger Stöckli oft in den Angriff einschaltete, spielten die Paten eine Art Powerplay. Wenn wir schon von Powerplay sprechen. Das nächste Tor hat eindeutig Eishockey-Charakter. Thomas Aschwanden verdeckt Tobias Briker die Sicht. Simon Bosshard schiesst und trifft. So einfach kann Fussball sein. Unmittelbar vor dem Pausenpfiff konnte sich der pfiffige Stefan Ulrich am linken Flügel durchsetzen. Uneigennützig spielte er in die Mitte zu Julien Suter. Der Babo-Captain zog ab, flog hin und jubelte schlussendlich. Ein sehr wichtiger Treffer. 

Simon Bosshard muss doch nicht weinen, ihm gelangen im ersten Durchgang 3 Tore.
Simon Bosshard muss doch nicht weinen, ihm gelangen im ersten Durchgang 3 Tore.

Zusammenfassung 2. Halbzeit

Zu Beginn der zweiten Halbzeit wirkten die Paten einmal mehr träge und schläfrig. Schon nach wenigen Augenblicken kamen Stefan Ulrich und Julien Suter zu zwei nennenswerten Torchancen. Teamleader Roger Stöckli versuchte zu beruhigen: "Zu Beginn der zweiten Halbzeit haben wir immer eine Krise." Zweifellos ein cooler Typ. In der 55. Minute zeigte Pascal Stöckli einmal mehr sein Können auf. Er unterlief einen telefonierten Pass und spielte die Murmel direkt in die Schnittstelle der Paten-Abwehr. Wir dürfen hier von einem Laserpass sprechen. Stefan Ulrich liess sich nicht zweimal bitten und traf zum 3:3. Ohne die Genialität von Pascal Stöckli und Stefan Ulrich zu beinträchtigen, muss man fairerweise zugestehen, dass die Paten-Abwehr in dieser Szene inexistent war. Den Babos war dies scheissegal. Ich entschuldige mich für die vulgäre Wortwahl, aber auf dem Fussballplatz redet man halt nicht immer schön. Ähnlich wie in den düsteren Gegenden von Altdorf (Hagenstreet). Weiter im Text. Die Babos sind eine Stimmungsmannschaft. Wenn's läuft, dann läuft's. 56. Minute: Rafael Briker auf Stefan Ulrich. Stefan Ulrich wiederum unwiderstehlich. 4:3 für die Babos! Spiel gedreht. Die Babos feierten diesen Treffer frenetisch. Frenetisch ist etwas zu milde ausgedrückt. Sie brüllten herum, fielen sich in die Arme und sprangen wie kleine Kinder auf dem Feld herum. 1 Scorerpunkt für Rafael "The Wall" Briker, in dieser Spielzeit wohlgemerkt. Wenn zufälligerweise ein gelber Wagen mit der Aufschrift Oberwil vorbeigefahren wäre, hätte ich fürs nichts garantieren können. Egal. Emotionen gehören zum Spiel. Was wäre die Feldli-League ohne Emotionen? Ich möchte keinen unnötigen Gedanken verschwenden und kehre zum Spiel zurück. Die Paten waren völlig von der Spur. Total weggetreten. Orientierungslos wie Nadja Kamer an der Olympia-Abfahrt 2010. Den Babos spielte das prima in die Karten. Stefan Ulrich traf in der der 58. Minute nach Pässchen von Julien Suter zum 5:3. Selbst dem besonnenen Roger Stöckli wurde es nun zu bunt. Er verliess den Kasten. Ramsi übernahm vorübergehend. Roger Stöckli tat dem Godfather-Spiel gut. In der 64. Minute bediente er Thomas Aschwanden mit einem genialen Zuspiel. Der Bebbi verkürzte auf 4:5. Die Partie war nun ultraspannend. Das Geschehen spielte sich grossmehrheitlich vor dem Babo-Tor ab. Die Babos verteidigten mit Mann und Maus. Und mit dem Pfosten. In der 77. Minute hämmerte Simon Bosshard die Kugel an den rechten Pfosten. Die Citizens konnten sich kaum mehr befreien. So kam es, wie es kommen musste. Die Art und Weise des Tores ist aber erneut kurios. Diesmal verdeckte Simon Bosshard die Sicht von Tobias Briker. Roger Stöckli nahm Mass, Bossi fälschte leicht ab. 5:5. Ein Déjà-vu. In der Schlussphase zogen die Babos nochmals alle Register. Man wollte unbedingt das Unentschieden halten. Unter anderem bezog man einTimeout. Feldli-League-Premiere. Mission erfüllt! Am Spielstand änderte sich nichts mehr. Eine dramatische Partie ging zu Ende.

3-facher Torschütze: Stefan Ulrich.
3-facher Torschütze: Stefan Ulrich.

Tore

13. Minute, 1:0, Julien Suter (Stefan Ulrich)

22. Minute, 1:1, Simon Bosshard (Thomas Aschwanden)

24. Minute, 1:2, Simon Bosshard (Thomas Aschwanden)

37. Minute, 1:3, Simon Bosshard (Ramsi)

45. Minute, 2:3, Julien Suter (Stefan Ulrich)

55. Minute, 3:3, Stefan Ulrich (Pascal Stöckli)

56. Minute, 4:3, Stefan Ulrich (Rafael Briker)

58. Minute, 5:3, Stefan Ulrich (Julien Suter)

64. Minute, 5:4, Thomas Aschwanden (Roger Stöckli)

85. Minute, 5:5, Simon Bosshard (Roger Stöckli) 

 

Rafael "The Wall" Briker durfte sich eine Torvorlage gutschreiben lassen.
Rafael "The Wall" Briker durfte sich eine Torvorlage gutschreiben lassen.

Kartenübersicht

gelbe Karten: Stefan Ulrich, Tobias Briker

 

Leitete die Partie souverän: Roger "Stögge" Stöckli.
Leitete die Partie souverän: Roger "Stögge" Stöckli.

Ausblick

Der 6. Spieltag findet voraussichtlich am Sonntag, den 21. September 2014 statt.

Ach wenn es doch endlich schon Sonntag wär...
Ach wenn es doch endlich schon Sonntag wär...