Babos erobern sich Tabellenspitze zurück!

Vorwort
Die Babos befinden sich in einer grossen Krise. Von den letzten sieben Pflichtspielen konnten die Titelverteidiger lediglich eines zu ihren Gunsten entscheiden. Die Niederlage vor Wochenfrist war doppelt schmerzhaft. Die Rekordmeister haben nicht nur das Spiel, sondern auch die Tabellenführung verloren. Babo-Coach Tobias Briker relativierte das Ganze an der Pressekonferenz. "Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos. Wir haben bloss drei Pünktchen weniger auf dem Konto als die Charlies. Die Mannschaft ist intakt."
Sind das bereits Durchhalteparolen?
Im Charlie-Lager herrscht zurzeit Friede, Freude, Eierkuchen. Die Equipe von Roger Stöckli hat einen Lauf. Am vergangenen Spieltag konnten die Charlies gar in numerischer Unterzahl gewinnen. Die Charlies sind nun erstmals seit dem 29. Mai 2016 wieder alleiniger Tabellenführer. Wer kann die Charlies jetzt noch stoppen?

Die Hoffnungsträger
Roger Stöckli ist ein Trainer, welcher auf die Jugend setzt. Unter seinen Fittichen entwickelte sich Tobias Schilter vom ungeschliffenen Rohdiamant zum Liga-Topscorer. Ranusan Ananthavettivelu hat unter Schleifer Roger Stöckli ebenfalls grosse Fortschritte erzielt. Der Asiate ist zu einem kompletten Feldli-Akteur gereift. Nachwuchs-Torhüter Ramadan Fragnito hat sich ebenfalls prächtig entwickelt. Talentschmiede Charlies. In dieser Spielzeit konnte die Charlies oft auf die Dienste von Gastspieler Nero Theivendram zählen. Und wie. Am vergangenen Sonntag schoss Nero Theivendram drei Tore. Wird Nero Theivendram der nächste Tobias Schilter?
Die Babos setzen auf die Karte Kontinuität. Daniel Divkovic, Dirosan Theivendram, Julien Suter und die Gebrüder Briker gehören zum Inventar der Babos. Stefan Ulrich und Fabio Corrado kennen die Babo-Gepflogenheiten ebenfalls bestens. Heute kehrte Starspieler Daniel Divkovic zurück. Aufgrund von Leistenbeschwerden konnte der Milanista zwar "nur" den Kasten der Babos hüten, aber nur schon die Aura von "Divkotelli" löst bei den Charlies Angst und Bangen aus. Den bisher letzten Sieg feierten die Babos am 11. Spieltag, wohlgemerkt mit Daniel Divkovic zwischen den Pfosten.
Das Wichtigste in Kürze
Die Babos melden sich zurück. Die Titelverteidiger zeigten eine starke Leistung und siegten schlussendlich diskussionslos mit 8:3. Somit grüssen die Rekordmeister wieder von der Tabellenspitze, aber nur dank der besseren Torbilanz.

Teams
Les Charlies: Ramadan Fragnito; Roger Stöckli; Ranusan Ananthavettievelu,
Tobias Schilter (Captain), Simon Bosshard; Nero Theivendram, Thomas Aschwanden
Absenzen: Patrik "Alter" Divkovic, Raguraj Ananthavettivelu (beide abwesend)

Babos City: Daniel Divkovic; Ramanan Ananthavettivelu, Tobias Briker, Michael Bissig; Kevin Gwerder, Stefan Ulrich; Julien Suter (Captain)
Absenzen: Dirosan Theivendram, Fabio Corrado, Rafael Briker (alle abwesend)

Zusammenfassung 1. Halbzeit
Auf dem Papier waren die Babos wohl etwas besser bestückt als die Charlies. Aber das muss nichts heissen, siehe letzte Woche. Die Babos setzten auf das Tannenbaumsystem. Die Taktik der Charlies konnte nicht klar definiert werden. Ob gewollt oder ungewollt entzieht sich meinen Kenntnissen. Jedenfalls übernahmen die Babos das Spieldiktat und kamen zu ersten Annäherungsversuchen. Aber auch die Charlies kamen zu Möglichkeiten. Es entwickelte sich eine animierte Partie mit leichten Vorteilen für die Babos.
In der 25. Minute eröffneten die Tabellenzweiten das Skore. Nach optimaler Vorarbeit von Kevin Gwerder traf Stefan Ulrich zur 1:0-Führung für die Babos. Der Bann war gebrochen.
In der 35. Minute konnte Julien Suter nach Pässchen von Kevin Gwerder auf 2:0 erhöhen. Es sah danach aus, als hätten die Babos das Geschehen unter Kontrolle. Aber erstens komm es anders, und zweitens als man denkt. In der 37. Minute führten die Babos einen weiteren Angriff aus. Die Verteidiger rückten folgerichtig auf. Doch die Charlies konnten den Angriff stoppen und konterten für einmal blitzartig. Ranusan Ananthavettivelu bediente Thomas Aschwanden mit einem gut getimten Pass in die Schnittstelle der aufgerückten Babo-Hintermannschaft. Der Bebbi traf abgezockt in die linke untere Ecke. Nur noch 1:2 aus Sicht der Charlies. In der Schlussphase des ersten Durchgangs drängten die Charlies auf den Ausgleichstreffer. Dieser blieb ihnen jedoch verwehrt.

Zusammenfassung 2. Halbzeit
Die Babos starteten fulminant in den zweiten Abschnitt. In der 50. Minute setzte Abwehrturm Ramanan Ananthavettivelu zu einem unwiderstehlichen Sololauf an. Ramanan Ananthavettivelu auf den Spuren von Diego Armando Maradona. Der Asiate schloss trocken ab. 3:1 für die Babos. Magico!
Die Babos waren nun Herr der Lage. In der 56. Minute erhöhte Stefan Ulrich auf 4:1. Die Vorentscheidung? Maybe, Baby.
In der 62. Minute überstürzten sich die Ereignisse. Der bereits mit gelb-vorbelastete Charlie-Rabauke Simon Bosshard provozierte was das Zeug hält. Unter anderem legte er sich mit Babo-Torhüter Daniel Divkovic an. Dem Audi-Fahrer platzte plötzlich der Kragen. Der Milanista warf die Kugel absichtlich dem Unioner an den Rücken. Relativ stark. Referee Roger Stöckli bestrafte Provokateur Simon Bosshard mit der Ampelkarte. Daniel Divkovic erhielt den roten Karton. Somit durften beide Equipen einen Strafstoss ausführen. Zuerst waren die Babos an der Reihe. Captain Julien Suter übernahm die Verantwortung. Der Lauterer gilt als Penalty-Spezialist. In der aktuellen Spielzeit hat der Fast-Food-Liebhaber fünf von sechs Strafstössen verwertet, eine starke Bilanz. Der Autonarr liess Ramadan Fragnito nicht der Hauch einer Chance und traf abgebrüht zum 5:1. Nun waren die Charlies am Zug. Simon Bosshard vs. Daniel Divkovic. Die beiden Streithähne im Duell. Simon Bosshard traf in die rechte untere Ecke. Daniel Divkovic war noch dran. Schade für den Keeper. Nur noch 2:5 aus Sicht der der Charlies. Geht da noch was?
In der 65. Minute konnte Stefan Ulrich nach schöner Vorlage von Kevin Gwerder auf 6:2 erhöhen. In der 70. Minute schlug die grosse Stunde von Tobias Schilter. Nach Pässchen von Roger Stöckli hämmerte der Liga-Topscorer die Murmel unter die rechte Lattenunterkante. Ein Traumtor. Die Zuschauer skandierten: "Tobi Schilter, Football Porn!" Nur noch 3:6. Die Hoffnung kehrte zurück. Jedoch hielt sie nicht lange. Wenige Minuten später traf Julien Suter nach Zuspiel von Stefan Ulrich zum 7:2. Bereits der dritte Treffer für den Babo-Captain. Der Zahn war gezogen. Es ging nur noch um Ergebniskosmetik.
Daniel Divkovic durfte sich noch einige Male auszeichnen lassen. Der Milanista hexte wie Bibi Blocksberg. Den Schlusspunkt setzte Kevin Gwerder in der 90. Minute. Nach Assist von Julien Suter traf der Blink 182-Supporter zum 8:3-Endresultat.

Tore
25. Minute, 0:1, Stefan Ulrich (Kevin Gwerder)
35. Minute, 0:2, Julien Suter (Kevin Gwerder)
37. Minute, 1:2, Thomas Aschwanden (Ranusan Ananthavettivelu)
50. Minute, 1:3, Ramanan Ananthavettivelu
56. Minute, 1:4, Stefan Ulrich
62. Minute, 1:5, Julien Suter (Penalty)
63. Minute, 2:5, Simon Bosshard (Penalty)
65. Minute, 2:6, Stefan Ulrich (Kevin Gwerder)
70. Minute, 3:6, Tobias Schilter (Roger Stöckli)
72. Minute, 3:7, Julien Suter (Stefan Ulrich)
90. Minute, 3:8, Kevin Gwerder (Julien Suter)

Kartenübersicht
gelb Karte: Simon Bosshard
gelb-rot: Simon Bosshard
rote Karte: Daniel Divkovic

Ausblick
Der 15. Spieltag findet voraussichtlich am Sonntag, den 07. Mai 2017 statt.
