Babos gewinnen Auftaktspiel!

Ein geglückter Saisonstart für die Titelverteidiger.
Ein geglückter Saisonstart für die Titelverteidiger.

Vorwort

Vorhang auf für die 13. Saison! Es geht Schlag auf Schlag in der Feldli-League. Gestern stand die 6. Generalversammlung auf dem Programm und heute ging bereits der 1. Spieltag der Frühlingsrunde 2018 über die Bühne. Beide Equipen haben Kader-Mutationen vorgenommen. Der frisch vermählte Babo-Abwehrchef Dirosan Theivendram wird zukünftig etwas kürzer treten und wechselt auf eigenen Wunsch hin ins Free Agent Pool. Ein schwerwiegender Abgang für die siebenfachen Champions. Dafür sicherten sich die Titelverteidiger die Rechte von Neumitglied Michael Bissig. Der Liverpooler ist ein polyvalent einsetzbarer Professional und bereits Feldli-League erprobt. Ansonsten gab es bei den Babos keine Mutationen. Bei den Charlies gab es einige Mutationen. Patrik "Alter" Divkovic, Raguraj Ananthavettivelu und Thomas Aschwanden verstärken zukünftig allesamt den Free Agent Pool. Neu zu den Charlies stossen Kevin Gwerder und Neumitglied Nero "Boss" Theivendram. Das Feldli-Universum freut sich auf eine tolle Spielzeit. Mögen die Spiele beginnen!

Klappe auf: Es geht wieder los!
Klappe auf: Es geht wieder los!

Das Wichtigste in Kürze

Die neue Saison begann suboptimal. 9 Koryphäen gaben sich die Ehre. Sprich: Eine ungerade Spieleranzahl. Die beiden Parteien einigten sich darauf, dass die Babos in numerischer Überzahl antreten durften. Somit fünf Babos gegen vier Charlies. Ein herber Nachteil für die Charlies. Im ersten Abschnitt gestaltete sich das Geschehen sehr ausgeglichen. Die Charlies spielten keck auf. Das Duo Stöckli/Gwerder harmonierte schon bestens. Zur Pause stand es 2:2-Unentschieden. Mit zunehmender Spieldauer wurden die Kräfteverhältnisse aber deutlich. Schlussendlich triumphierten die Babos mit 13:5. Das Endergebnis wiederspiegelt den Spielverlauf jedoch nicht. Die tapferen Charlies zeigten über weite Strecken einen couragierten Auftritt. Einziges Manko: Die Chancenauswertung. Sämtliche Charlie-Feldspieler vergaben hochkarätige Abschlussmöglichkeiten. So wird es natürlich schwierig.  

Der neue Hoffnungsträger der Charlies heisst Kevin Gwerder.
Der neue Hoffnungsträger der Charlies heisst Kevin Gwerder.

Aufstellungen

Babos City: Tobias Briker; Rafael Briker, Pascal Stöckli; Daniel Divkovic; Julien Suter (Captain)

 

Absenzen: Fabio Corrado (Grippe), Michael Bissig (Arbeit), Stefan Ulrich (Ferien)

Die Babos mussten unter anderem auf ihren letztjährigen Topscorer Stefan Ulrich verzichten.
Die Babos mussten unter anderem auf ihren letztjährigen Topscorer Stefan Ulrich verzichten.

Les Charlies: Ramadan Fragnito; Roger Stöckli; Kevin Gwerder; Thomas Aschwanden (Captain)

 

Absenzen: Nero "Boss" Theivendram, Ranusan Ananthavettivelu, Tobias Schilter

(alle abwesend)

Die Einlaufzeremonie ist zurück!

Die Einlaufzeremonie erhitzt die Gemüter. Für die einen ist es totaler Quatsch und für die anderen die totale Offenbarung. Tobias Briker gehört definitiv zur zweiten Sorte. Der Borusse erweckte im Jahre 2014 die Einlaufzeremonie ins Leben. Doch vor zwei Jahren wurde die Einlaufzeremonie von der Generalversammlung abgewählt. Seither versuchte der HC Lugano-Supporter sämtliche Hebel in Bewegung zu setzten um diese schöne Tradition wieder einzuführen. Bis dato ohne Erfolg. Doch gestern schlug die grosse Stunde des grossgewachsenen Mannes. Der Antrag, die Einlaufzeremonie wieder ins Leben zu berufen, wurde von der Generalversammlung angenommen! Des einen Freud, des anderen Leid.

Die Einlaufzeremonie ist zurück!
Die Einlaufzeremonie ist zurück!

Zusammenfassung 1. Halbzeit

Flatulenz hiess das Stichwort zu Beginn. Einige Koryphäen verarbeiten noch den gestrigen Rosenkohl. Gut, dass wir nicht in der Halle spielen. Spass beiseite. Beide Mannschaften legten munter los. In der 9. Minute eröffneten die Babos das Skore. Die Babos konterten blitzartig. Daniel Divkovic legte mustergültig für Julien Suter auf. Der Torschützenkönig der letzten zwei Spielzeiten machte dort weiter wo er aufgehört hat, nämlich mit Tore schiessen.

 

Wenige Minuten später hatte Roger Stöckli den Ausgleich auf dem Fuss. Der Grasshopper konnte von halbrechts alleine aufs Babo-Gehäuse marschieren. Doch Tobias Briker konnte das Geschoss unkonventionell und schmerzhaft mit dem Rücken parieren. Dem Babo-Keeper wurde es auch nachher nicht langweilig. Die Charlies kamen zu einigen Abschlussmöglichkeiten.

 

In der 22. Minute gelang Thomas Aschwanden nach schönem Pässchen von Kevin Gwerder der verdiente 1:1-Ausgleich. Der Methusalem der Feldli-League war mit einem platzierten Flachschuss in die linke untere Ecke erfolgreich.

 

Doch die Freude bei den Charlies war von kurzer Dauer, wie der heutige Slalom von Luca Aerni. In der 25. Minute traf der bärenstarke Pascal Stöckli zum 2:1. Der Thuner gab davor schon zwei Torschüsse ab. Diesmal überraschte er die Charlie-Hintermannschaft mit einem unwiderstehlichem Rush und einem platzierten Flachschuss.

 

Daraufhin kamen beide Teams noch zu weiteren Abschlussmöglichkeiten, doch am Totomat änderte sich vorerst nichts.

 

Unmittelbar vor dem Pausentee durften die Charlies noch einen Corner treten. Roger Stöckli spielte die Murmel flach in die Mitte. Dort lauerte Strafraumungeheuer Thomas Aschwanden. Der Bebbi konnte sich im Infight gegen Pascal Stöckli durchsetzten und schob cool zum 2:2-Pausenergebnis ein.

Thomas Aschwanden traf im ersten Durchgang doppelt.
Thomas Aschwanden traf im ersten Durchgang doppelt.

Zusammenfassung 2. Halbzeit

Der Start in den zweiten Abschnitt gelang den Babos vorzüglich. In der 48. Minute verwertete Babo-Captain Julien Suter einen Rebound zum 3:2. Dieser Treffer ähnelte stark an ein Eishockey-Tor. Der aufgerückte Tobias Briker spielte den Blueliner und täuschte einen Schuss an. Doch statt zu schiessen bediente der Nickelback-Fan Daniel Divkovic am linken Flügel. Der Mailänder zog humorlos ab. Ramadan Fragnito konnte parieren doch gegen den Nachschuss von Julien Suter war er schliesslich machtlos.

 

Eine Zeigerumdrehung später unterlief den Charlies ein Fehler im Aufbauspiel. Daniel Divkovic bestrafte dies eiskalt und traf zum 4:2.

 

In der 50. Minute zeigten die Babos einen tollen Spielzug auf. Pascal Stöckli bediente Daniel Divkovic am rechten Flügel mit einem Laserpass. Die Charlie-Abwehr war überlistet. Der Kaiser Chiefs-Fanboy spielte gekonnt in die Mitte. Dort stand Julien Suter und schob abgezockt zum 5:2 ein. Drei Treffer innerhalb 120 Sekunden. Die Babos waren on fire!

 

In der 51. Minute konnte Charlie-Leithammel Roger Stöckli auf 3:5 verkürzen. Der Grasshopper profitierte von einem missglückten Zuspiel von Tobias Briker. Zwei Minuten später gelang Kevin Gwerder der Anschlusstreffer zum 4:5. Was für ein Comeback der Charlies!

 

Nun waren wieder die Babos an der Reihe. In der 56. Minute traf Julien Suter nach Assist von Daniel Divkovic zum 6:4.

 

Nach einer guten Stunde erhöhte Babo-Star Daniel Divkovic auf 7:4. Langsam aber sicher wurden die Beine der Charlies schwerer und schwerer. Kein Wunder: 4 gegen 5 ist unglaublich intensiv.

 

In der 73. Minute kreuzten sich im Babo-Strafraum die Wege von Tobias Briker und Kevin Gwerder. Ein Kontakt war zweifellos vorhanden, aber nach Meinung des Chronisten zu wenig für einen Strafstoss. Kevin Gwerder ging zu Fall. Der Pfiff blieb aus. Die Babos konterten blitzschnell. Tobias Briker setzten zu einem Rush an. Julien Suter unterstützte ihn dabei. Es kam zu einer zwei gegen eins-Situation. Roger Stöckli verteidigte routiniert und stellte den Passweg zu. Tobias Briker zog ab. Der Schuss war nicht sonderlich platziert, jedoch lenkte ihn Roger Stöckli noch entscheidend ab. Langsam kullerte die Murmel über die Linie. 8:4 für die Babos. In der abgelaufenen Spielzeit musste sich der New Jersey Devils-Sympathisant bis zum letzten Spieltag auf seinen ersten Saisontreffer gedulden. Heuer war der Bankangestellte bereits am 1. Spieltag erfolgreich. Verrückt!

 

In der 80. Minute konnte Thomas Aschwanden auf 5:8 verkürzen. Bereits der dritte Treffer des Baslers.

 

Die Schlussphase gehörte klar den Babos. In der 82. Minute konnte Julien Suter nach Pässchen von Daniel Divkovic auf 9:5 erhöhen. Wenige Zeigerumdrehungen später erzielte Daniel Divkovic nach magistralen Vorarbeit von Pascal Stöckli seinen dritten persönlichen Treffer und erhöhte auf 10:5.

 

In der 85. Minute durfte sich auch noch Rafael Briker in die Torschützenliste eintragen lassen. Der Schalker traf nach mustergültigem Zuspiel von Daniel Divkovic zum 11:5. Für den Schlusspunkt war schliesslich Julien Suter verantwortlich. Dank einer Doublette des Lauterers endete die Partie 13:5. Der Babo-Captain erzielte nicht weniger als 7 Tore. Was für ein Wert!

Babo-Captain Julien Suter war heute nicht zu bremsen.
Babo-Captain Julien Suter war heute nicht zu bremsen.

Torübersicht

  9. Minute,   1:0, Julien Suter (Daniel Divkovic)

22. Minute,   1:1, Thomas Aschwanden (Kevin Gwerder)

25. Minute,   2:1, Pascal Stöckli

45. Minute,   2:2, Thomas Aschwanden (Roger Stöckli)

48. Minute,   3:2, Julien Suter

49. Minute,   4:2, Daniel Divkovic

50. Minute,   5:2, Julien Suter (Daniel Divkovic)

51. Minute,   5:3, Roger Stöckli

53. Minute,   5:4, Kevin Gwerder

56. Minute,   6:4, Julien Suter (Daniel Divkovic)

63. Minute,   7:4, Daniel Divkovic

73. Minute,   8:4, Tobias Briker

80. Minute,   8:5, Thomas Aschwanden

82. Minute,   9:5, Julien Suter (Daniel Divkovic)

84. Minute, 10:5, Daniel Divkovic (Pascal Stöckli)

85. Minute, 11:5, Rafael Briker (Daniel Divkovic)

86. Minute, 12:5, Julien Suter (Rafael Briker)

89. Minute, 13:5, Julien Suter (Daniel Divkovic)

Rafael Briker traf zum 11:5.
Rafael Briker traf zum 11:5.

Kartenübersicht

gelbe Karten: Roger Stöckli (Foulspiel), Pascal Stöckli (Zeitspiel), Daniel Divkovic (reglementarischer Verstoss)

Pascal Stöckli wurde wegen eines Fehlschusses mit gelb bestraft.
Pascal Stöckli wurde wegen eines Fehlschusses mit gelb bestraft.

Ausblick

Der 2. Spieltag findet voraussichtlich am Sonntag, den 21. Januar 2018 statt.

Das nächste Spiel ist immer das schwerste.
Das nächste Spiel ist immer das schwerste.