Babos melden sich nach historisch schlechtem Saisonstart zurück!

Im dritten Anlauf fuhren die Titelverteidiger ihren ersten Saisonsieg ein.
Im dritten Anlauf fuhren die Titelverteidiger ihren ersten Saisonsieg ein.

Vorwort

Das hat es in der ruhmreichen Geschichte der Feldli-League noch nie gegeben. Die erfolgsverwöhnten Babos verlieren die ersten beiden Affichen! Panik, Panik! Die neue Spielzeit begann also gleich mit einem Urknall. Gelingt es den Charlies nun erstmals seit der Frühlingsrunde 2016 wieder den grossen Rivalen zu besiegen? Ausschliessen können wir dieses Szenario definitiv nicht. Aber die Babos werden natürlich alles daran setzten, dass dieses Unterfangen misslingt. Der Rekordmeister pocht auf den ersten Vollerfolg in der noch jungen Spielzeit.

Roger Stöckli und seine Charlies starteten fulminant in die neue Saison.
Roger Stöckli und seine Charlies starteten fulminant in die neue Saison.

Das Wichtigste in Kürze

Die Babos haben das Siegen doch nicht verlernt. Der dritte Versuch das Punktekonto in Bewegung zu bringen war schliesslich von Erfolg gekrönt. Die Champions waren heiss wie Frittenfett. Mit vollem Elan gingen sie von Beginn an zu Werke. Nach 25 Minuten lag der Rekordmeister bereits mit 3:0 in Front. Unmittelbar vor dem Pausentee gelang Tobias Briker, welcher heute als eisenharter Verteidiger agierte, gar das 4:0. Die Vorentscheidung? Die Charlies starteten entschlossen in den zweiten Abschnitt und konnten unmittelbar nach Wiederbeginn auf 1:4 verkürzen. Die Startphase des zweiten Durchgangs gehörte klar dem Tabellenführer. Zu einem ungünstigen Zeitpunkt verletzte sich Charlie-Zampano Roger Stöckli bei einem Abschlussversuch. Es kam noch dicker für die Charlies. Die Kräfte beim kränkelnden Captain Tobias Schilter liessen immer mehr nach. So wurde die Last für die Charlies zu schwer. Am Ende des Tages feierten die Babos einem 7:3-Triumph.

Charlie-Captain Tobias Schilter war heute nicht im Besitz seiner vollen Kräfte.
Charlie-Captain Tobias Schilter war heute nicht im Besitz seiner vollen Kräfte.

Aufstellungen

Babos City: Daniel Divkovic; Fabio Corrado, Tobias Briker; Stefan Ulrich, Julien Suter (Captain)

 

Absenzen: Michael Bissig, Rafael "The Wall" Briker (beide rekonvaleszent)

Daniel Divkovic hütete heute den Babo-Kasten.
Daniel Divkovic hütete heute den Babo-Kasten.

Les Charlies: Ramadan Fragnito; Roger Stöckli, Pascal Stöckli; Tobias Schilter (Captain); Nero "Boss" Theivendram

 

Absenzen: Kevin Gwerder, Ranusan Ananthavettivelu (beide abwesend)

Ramadan Fragnito stand wie gewohnt bei den Charlies zwischen den Pfosten.
Ramadan Fragnito stand wie gewohnt bei den Charlies zwischen den Pfosten.

Zusammenfassung 1. Halbzeit

Die Babos überraschten die Charlies mit einem Wechsel auf der Torhüterposition. Zwischen den Pfosten stand nicht wie gewohnt Tobias Briker, sondern kein geringerer als Babo-Mittelfeldstratege Daniel Divkovic. Zweitgenannter ist zwar zweifellos ein starker Keeper, aber "Divkotelli" ins Tor zu berufen ist auch durchaus heikel. Der Kaiser Chiefs-Supporter ist nämlich der Dreh- und Angelpunkt im Spiel der Babos. Daniel Divkovic ist pfeilschnell, trickreich, torgefährlich, technisch beschlagen und zudem noch ein absoluter Teamplayer, welcher seine Mitspieler besser macht. Dieser begnadete Fussballer hütet heute also den Babo-Kasten. Dafür "wirbelt" Tobias Briker heute als Feldspieler. Der Borusse ist zwar ein leidenschaftlicher Vorkämpfer, aber fussballerisch weiter von Daniel Divkovic entfernt als der Planet Erde von der Sonne. Warum treffen die Babos eine solche Entscheidung? Die Antwort ist simpel. Daniel Divkovic war gestern für die zweite Mannschaft des FC Altdorf im Einsatz. Nach einer kräftezehrenden Partie kamen die Babos zum Entschluss, ihren Startspieler heute nicht zu überforcieren. Eine Verletzung von "Divkotelli" wäre für die Titelverteidiger nämlich verheerend. 

 

Die Babos waren gewillt heute den ersten Sieg einzufahren, dass sah man von Beginn an. Es klappte zwar noch nicht alles zusammen, aber der Geist war willig. In der 3. Minute traf Fabio Corrado nur die Latte. Wenige Zeigerumdrehungen später musste Charlie-Keeper Ramadan Fragnito erstmals hinter sich greifen. Stefan Ulrich verwertete ein schönes Zuspiel von Babo-Stürmerstar Julien Suter zum 1:0.

 

Unmittelbar danach traf Charlie-Leithammel Roger Stöckli ebenfalls nur die Torumrandung.

Wenige Minuten später rappelte es erneut im Charlie-Gehäuse. Temporär-Torhüter Daniel Divkovic lancierte Stefan Ulrich mit einem herrlichen hohen Ball. Der Feuerwehrmann fackelte nicht lange und zog entschlossen mit dem Vollspann ab. Via Lattenunterkante landete die Murmel im Tor. Ein Traum-Goal! Die bange Frage zum Schluss: Wieso um Himmelswillen liessen die Charlies den torgefährlichen Stefan Ulrich so frei gewähren?

 

Die Partie war lanciert. Die Charlies suchten zwar den Anschlusstreffer, kamen aber zu keinen hochkarätigen Torchancen. Die Distanzschüsse stellten für Babo-Goalie Daniel Divkovic keine echte Prüfung dar.

 

In der 25. Minute folgte ein Szene, die den Spielverlauf ziemlich genau widerspiegelte. Charlie-Stratege Roger Stöckli kam mit Tempo auf den Babo-Strafraum zugelaufen. Babo-Haudegen Tobias Briker zögerte keine Sekunde und setzte zu einer waghalsigen Grätsche an. Roger Stöckli war sichtlich erbost, dass sich sein Gegenüber auf einem Hartplatz für einen solchen Eingriff entscheidet. Das Unterfangen war aber von Erfolg gekrönt. Tobias Briker konnte seinem Gegenspieler das Spielgerät abluchsen, oder besser gesagt abgrätschen. Nun ging es ruckartig. Tobias Briker lancierte Julien Suter, dieser legte mustergültig für Stefan Ulrich auf. 3:0 für die Babos. Ein Hattrick von Stefan Ulrich! Ein lupenreiner gar! Diese Szene zeigte eine Sache ganz klar auf: Die Babos wollen heute den Sieg unbedingt! Blaue Flecken und Schürfwunden nehmen sie in Kauf.

 

Mit der drei-Tore-Führung im Rücken gingen die Babos kein grosses Risiko mehr ein. Insbesondere Tobias Briker spielte mehr Quer- und Rückpässe als Johann Vogel zu seinen besten Zeiten. Die Charlies kombinierten zwar gefällig, blieben aber über weite Strecken harmlos.

 

Unmittelbar vor dem Pausentee erhöhten die Babos gar auf 4:0. Fabio Corrado bediente Tobias Briker. Der HC Lugano-Tifoso wurde von nicht richtig angegangen. Darum fasste sich der Nickelback-Supporter ein Herz und zog einfach mal ab. Das Geschoss schlug in der linken unteren Ecke ein. Haltbar und unhaltbar? Darüber scheiden sich die Geister. Unmittelbar danach war Schluss. 

Stefan Ulrich gelang ein lupenreiner Hattrick.
Stefan Ulrich gelang ein lupenreiner Hattrick.

Zusammenfassung 2. Halbzeit

Die Charlies benötigten eine klare Leistungssteigerung um dieses Spiel noch drehen zu können. Gesagt getan. Die Spitzenreiter starteten mit viel Drive in den zweiten Durchgang. Nach einem missglückten Konter der Babos kamen die Charlies prompt zu ihrem ersten Torerfolg. Der kränkelnde Tobias Schilter bediente Roger Stöckli mustergültig. Der Grasshopper-Supporter traf eiskalt zum 1:4. Die Charlies waren back in business.

 

Daraufhin hatten die Charlies ihre stärkste Phase. Die Babos fanden den Tritt nicht mehr. Fehlpässe und unnötige Ballverluste standen an der Tagesordnung. Die Babos konnten sich bei Schlussmann Daniel Divkovic bedanken, welcher mehrmals heroisch parierte. 

 

In der 55. Minute setzten die Babos einen Nadelstich. Nach einer schöner Kombination erhöhte Babo-Captain Julien Suter auf 5:1

 

Doch die Charlie-Antwort liess nicht lange auf sich warten. In der 57. Minute verkürzte Tobias Schilter nach einem Zuckerpässchen von Pascal Stöckli auf 2:5. 

 

Die Charlies waren weiterhin am Drücker. In der 65. Minute kamen die Babos zu einem Gegenangriff. Der starke Fabio Corrado konnte sich am rechten Flügel durchtanken und flankte in die Mitte. Dort verwertete Pascal Stöckli in bester Stürmer-Manier zum 2:6. Leider halt in den eigenen Kasten. Bitter. Pascal Stöckli ist ein brillanter Kicker und besticht unter anderem durch sein ausgezeichnetes Stellungsspiel, aber leider Gottes ist der Xamaxien anfällig für Eigentore. 

 

Wenige Augenblicke später folgte der grosse Auftritt von Julien Suter. Der Sbornaja-Fanboy wurde mustergültig durch Babo-Torhüter Daniel Divkovic in Szene gesetzt. Der Lauterer konnte alleine auf das Charlie-Gehäuse losziehen und chippte den Ball herrlich über den herauseilenden Charlie-Schlussmann Ramadan Fragnito. Showtime! 7:2 für die Babos.

 

Eher kommt ein Kamel durch ein Nadelöhr, als die Charlies heute zum dritten Saisonsieg. Okay, diese Aussage ist ein wenig polemisch, aber ganz falsch ist sie nicht. Die Charlies lagen 23 Minuten vor dem Schlusspfiff mit fünf Treffern in Rücklage. Zudem kränkelte Tobias Schilter und Roger Stöckli war angeschlagen. 

 

In der 78. Minute konnte Nero "Boss" Theivendram nach Pässchen von Pascal Stöckli immerhin noch zum 3:7-Endergebnis verkürzen. Mehr lag heute für die Charlies nicht drin.

Babo-Stürmerstar Julien Suter gelang ein Doppelpack.
Babo-Stürmerstar Julien Suter gelang ein Doppelpack.

Tore

  8. Minute, 1:0, Stefan Ulrich (Julien Suter)

13. Minute, 2:0, Stefan Ulrich (Daniel Divkovic)

25. Minute, 3:0, Stefan Ulrich (Julien Suter)

44. Minute, 4:0, Tobias Briker (Fabio Corrado)

46. Minute, 4:1, Roger Stöckli (Tobias Schilter)

55. Minute, 5:1, Julien Suter (Stefan Ulrich)

57. Minute, 5:2, Tobias Schilter (Pascal Stöckli)

65. Minute, 6:2, Eigentor Pascal Stöckli

67. Minute, 7:2, Julien Suter (Daniel Divkovic)

78. Minute, 7:3, Nero "Boss" Theivendram (Pascal Stöckli)

Nero "Boss" Theivnedram traf zum 3:7-Schlussresultat.
Nero "Boss" Theivnedram traf zum 3:7-Schlussresultat.

Kartenregister

gelbe Karten: Tobias Briker (taktisches Foul), Roger Stöckli (Foulspiel), Ramadan Fragnito (Handspiel), Julien Suter (verbale Entgleisung)

Raubein Tobias Briker wurde mit dem gelben Karton bestraft.
Raubein Tobias Briker wurde mit dem gelben Karton bestraft.

Ausblick

Der 4. Spieltag findet voraussichtlich am Sonntag, den 16. September 2018 statt.

Das nächste Spiel ist immer das schwerste.
Das nächste Spiel ist immer das schwerste.